Monday 18 March 2019

A small setup for reception of Astra 1 and Astra 2 satellites in NL


A small setup for reception of Astra 1 and Astra 2 satellites in NL

By Hyazinth Sievering



The Hague is a city with numerous international companies and organisations. Members of the large expat community often struggle with accessibility of TV programming in English, French or German. Broadcasters like the BBC restrict the access to their content to viewers in the country. As soon as the I-Player detects a foreign IP address, the screen turns black. Even a VPN does not always work. The BBC I-Player, for instance, recognises typical IP addresses of the VPN providers.

On Dutch cable TV there is only a very limited choice of British, German or French channels. The only reliable access to a comprehensive list of TV channels from neighbouring European countries is given through the good old airwaves. The satellites Astra 1 and Astra 2 provide a full range of TV stations from the UK and from Germany. As these channels are broadcast Free-to-Air there is no legal issue in accessing them. You are not breaking the law if you watch BBC and ITV or ZDF, BR, 3SAT, ARTE and the like via satellite! The full range of French TV is also available on Astra 1, but a smartcard is needed. It can be officially purchased in France for 15 Euros and provides access for four years, without any monthly subscription fees!

There is, however, often an issue with neighbours, landlords and owners’ associations in the Netherlands. Cable TV has been around in Holland for 30 or 40 years and the average Dutch person sees no necessity for satellite reception. Satellite dishes in Holland are often associated with “Northern African immigrants who are not willing to integrate in Dutch society". Even Dutch people with a foreign partner are often reluctant to install a parabolic antenna because of such negative associations.

Luckily a satellite dish for the reception of the above mentioned European channels does not have to be large and obtrusive. What do you think of a small dish, the size of a pizza? It can be tucked away on a balcony, terrace or under an overhanging roof.

So, what exactly do we need and how much does it cost? To answer both questions in one phrase: not a lot at all!
I ordered my satellite dish from a large internet platform (the one named after a South American river) for a mere 11,99 Euros. It has a diameter of 40 centimetres and provides sufficient signal strength for both Astra satellite positions at 19.2 degrees East for German and French as well as 28.2 degrees East for UK TV.





Ideally we want to pick up both signals which will provide us with a comprehensive choice of channels from those three countries and even more in several other languages.
Usually a satellite dish (offset dish) is pointing at one satellite only. There are ways, however, to capture the signals from satellites at two, three or even more different positions. In our case we want to pick up the channels from two different satellites. One standard way is to fit two LNBs in front of the dish at a certain angle which can be calculated according to the respective positions of the satellite. This is usually done by means of an adjustable bracket that holds two LNBs.

For certain standard configurations there are so-called Monoblock LNBs. These are just two LNBs at a certain distance in one housing. A quick check online will reveal that there are Monoblock LNBs for 19.2/13 degrees (Astra 1/Hotbird) and for 23.5/19.2 (Astra 3/Astra 1) 4.3 degrees but unfortunately none for the combination 19.2/28.2 degrees. Sure? Not quite.





The distance of the two feed horns depends on the two satellite positions in the sky AND on the distance of the LNBs to the reflector. So, where is the variable? The answer is: the advertised LNBs are always designed for a dish diameter of 80 centimetres. Of course the arm of an 80 cm antenna is a lot longer than that of a 60 cm or 40 cm reflector. In other words: a Monoblock LNB that is designed for 4.3 degrees difference on an 80 centimeter dish will receive two satellites 8.6 degrees apart on a 40 centimeter dish! Or 9 degrees. You won’t notice a difference because the smaller dish has a much larger aperture.

I will spare you the details of my calculations here, but I calculated and tested the following:

For the combination of “British Astra and German/French Astra” you need the following LNBs with the respective antenna size:

 Antenna diameter 60 cm: Monoblock LNB advertised as “Hotbird/Astra 6 degrees difference”. At satellite shops and online starting from 15 Euros.


 Antenna diameter 40 cm: Monoblock LNB advertised as “Monoblock 4.3 degrees for Astra 23.5 and Astra 19.2” They are intended for the Dutch and the Czech/Slovakian market and are available at satellite shops and online for around 20 Euros.  



In the west of the Netherlands the dish should be focussed at the “German” Astra 1 (19.2 degrees). The “British satellite” is a lot stronger there, so it makes sense to put the weaker one in the focus. The setup looks like this (bird’s view):




Near the Dutch border in Germany or in the eastern provinces of the Netherlands I recommend to put 28.2 degrees in the focus as it is the weaker one there.The setup looks like this:




I have built and tested both scenarios. The 60 cm one I installed in July 2018 at a friend’s house in Germany, 15 km from the Dutch border. So far (nine months later) he has not reported any signal drop even during bad weather.

The smaller version sits on the roof of my apartment in The Hague and has not shown any sign of weakness since its installation in September 2018. This small size is fine in the west of Holland (Rotterdam, The Hague, Amsterdam etc.) which is only 200 kilometres away from the English coastline. It is, however, definitely too small for reception of the British channels in Germany, even in the westernmost parts of the country!


Note: When setting up my antenna in The Hague, I had some trouble to get it working. I just couldn’t seem to get both satellites working. By coincidence I discovered why. Contrary to the standard that usually when looking at the plastic caps, the left feed horn is the one that is number 1 or LNB A in the DiSEqC settings of the satellite receiver, here with the Inverto Monoblock it is the other way round. There the right horn is LNB A and the left one is LNB B. So, you might want to check with your Monoblock by covering with your hand one feed horn and then the other to check if reception stops. That way you will find out if the horn in the focus is receiving your signal or the other (squinting) one!





Monday 1 October 2018

Multifeed 19,2° und 28,2° mit Monoblock



Multifeed 19,2° und 28,2° mit Monoblock

Mit denjenigen, die den Herzinfarkt beim Lesen dieser Überschrift überlebt haben, möchte ich hier kurz einige Erfahrungen teilen, die ich beim Experimentieren mit Monoblock-LNBs vor kleinen Spiegeln gesammelt habe. Dabei ist mir bewusst, dass diese Aufbauten nicht das letzte „Zehntel-dB“ herausholen und dass sie nicht geeignet sind, am Rande des Footprints den Empfang der BBC zu ermöglichen. Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich auf Orte, an denen sowohl Astra1 als Astra 2 mit starkem und stabilem Signal zu empfangen sind.

Ein Freund aus einem englischsprachigen Land wollte bei uns im Emsland die britischen Sender von 28,2 Grad Ost empfangen. In seinem Mietshaus hängen vier Parteien an einen Quad-Monoblock für 13° und 19,2° Ost vor einem 80 cm Spiegel. Ein weiteres LNB für 28,2° Ost mit DiSEqC-Switch hätte zu Komplikationen mit dem vorhandenen Monoblock-LNB geführt. Also entschloss ich mich, die betreffende Zuführung zur Wohnung des Freundes von der vorhandenen Anlage zu entfernen und einen gesonderten Spiegel für ihn aufzubauen.

Wichtig war dabei auch eine gewisse Betriebssicherheit. Da ich aus Erfahrung wusste, dass es immer mal wieder Ärger gibt mit externen DiSEqC-Schaltern und/oder deren Verkabelung, schwebte mir eine andere Lösung vor. Ich hatte vor längerer Zeit schon mal einen 60er Spiegel für den Empfang der Engländer bei uns in Haren aufgebaut und wusste, dass das Signal stark genug ist für einen stabilen Empfang mit Regenreserve. Nur bei sehr schwarzen Wolken und/oder starken Gewitterschauern merkt man den Unterschied. In solchen Situationen fällt das Signal aus England an einer 60er  Parabolantenne mit 28,2° im Fokus etwas eher aus als die deutschen Kanäle auf 19,2°.

Bei besagtem Freund baute ich also eine Parabolantenne mit 60 cm Durchmesser auf, die ich zunächst mit einem Einzel-LNB stabil auf 28,2° Ost ausrichtete. Dann entfernte ich das einzelne LNB und tauschte es gegen ein 6° Monoblock-LNB aus. Die Gradangaben bei Monoblock LNBs beziehen sich immer auf eine Spiegelgröße von 80 cm. Bei meinem Monoblock-LNB der Marke Inverto beträgt der Abstand der beiden Feedhörner 62 mm. Bereits bei meinen vorherigen Versuchen hatte ich mich hinsichtlich der LNB-Abstände an der Faustformel von Andreas Beitinger auf seiner Seite orientiert:


Die Feedarmlänge des vorhandenen Spiegels betrug ca. 31,5 Zentimeter vom Spiegel bis zur LNB-Halterung. 315 mm x 0,2 ergibt exakt 63 mm! Also fast auf den Millimeter genau. Ich montierte das Monoblock-LNB so in der Halterung, dass das Feed B sich im Fokus befand. Mit anderen Worten: wenn man auf die Plastikkappen des LNBs schaut, befindet sich das rechte Feedhorn in der LNB-Halterung. Das Monoblock-LNB habe ich dann so gedreht, dass das andere Feedhorn ein paar Millimeter niedriger ist als das im Fokus befindliche. Gespiegelt im Parabolreflektor ergibt dies, dass der um 2° unterschiedlichen Elevation der beiden Satelliten Rechnung getragen wird. Für eine höhere Elevation muss das betreffende LNB etwas tiefer sitzen und umgekehrt. Da der Astra 1 auf 19,2 Grad zwei Grad höher steht, ist das schielende Feedhorn dementsprechend ein paar Millimeter tiefer montiert.

Orthodoxe Techniker mögen diese Lösung verteufeln. Auch Beitinger verwünscht die Monoblock LNBs in Grund und Boden. Hierzu möchte ich anmerken, dass es nicht um eine Lösung für DXer geht, sondern um eine einfache und praktikable Installation, die ihre Alltagstauglichkeit nunmehr seit mehreren Monaten ohne Signalausfall bewiesen hat. Der Receiver zeigt sowohl bei den deutschen als bei den englischen Sendern eine Signalqualität um 87 Prozent an. Bei mittelstarkem Regen ändert sich die Signalanzeige nicht. 

60er Spiegel Multifeed 19,2/28,2 Grad Ost im Emsland


England und Deutschland mit nur 40 Zentimetern

Ermutigt von diesem Ergebnis begann ich nunmehr über eine Multifeedlösung für meinen Zweitwohnsitz in der Nähe von Den Haag in den Niederlanden nachzudenken. Bisher hatte ich dort zwei Flachantennen der Marke Selfsat installiert, die auf die beiden Positionen 19,2° und 28,2 ° Ost ausgerichtet waren. Ich fand diese Lösung etwas zu auf- und anfällig. Auffällig, weil im vollverkabelten Holland der Satellitenempfang sehr schnell mit „integrationsunwilligen Immigranten aus Nordafrika“ assoziiert wird. Die vielzitierte Toleranz der Niederländer ist leider mehr Marketing in eigener Sache als Realität.
Anfällig war diese Lösung, weil die Verkabelung mit einem DiSEqC-Switch bei mir im dortigen rauen Küstenklima schon zweimal für Ausfälle gesorgt hatte.

Die Signale der englischen Astra-Satelliten sind im Westen der Niederlande äußerst stark. Es bietet sich daher an, die „deutsche“ Position 19,2° Ost in den Fokus zu nehmen und die Briten mit einem schielenden LNB zu empfangen. So hatte ich es jahrelang mit einer nur 40 cm großen Antenne und entsprechend schmalen LNBs praktiziert. An meiner jetzigen Wohnung ist der Installationsort weniger geschützt und ich wollte mir die Bastelei mit zwei losen LNBs und dem DiSEqC-Schalter ersparen.

In verschiedenen Ländern, u.a. den Niederlanden aber auch in Tschechien und der Slowakei werden häufig Monoblock LNBs verwendet, die für den Empfang von 19,2° und 23,5° Ost vorgesehen sind. Das enstpricht einem Abstand von 4,3°. Neugierig maß ich die Länge des Feedarms meines neu erstandenen Parabolspiegels. Sie beträgt 24 cm. Da ich kein Monoblock für 4,3° Abstand zur Hand hatte, berechnete ich nicht den nötigen Abstand der Feedhörner, sondern das Verhältnis der Feedarmlänge bei 40er Spiegel zu der Feedarmlänge beim 60er. Also 24 cm / 31,5 cm ergibt ca. 0.77. Nun multiplizierte ich den Abstand eines 6° Monoblock mit diesem Faktor von 0,76 und kam auf einen Abstand von 4,57°. Etwas zuviel, aber ich wagte es und bestellte einen Inverto Monoblock für den Abstand von 4,3°. Im vorliegenden Fall montierte ich aufgrund des wesentlich stärkeren englischen Signals das beim Blick auf die Plastikkappen linke Feedhorn im Fokus.

Beim Ausrichten merkte ich allerdings, dass im Gegensatz zum 6° Monoblock bei diesem LNB das rechte „Auge“ das A ist, also genau umgekehrt. Hier bestätigte sich, dass man beim Installieren und Ausrichten nicht blind auf die Produktbeschreibung oder die Aufschrift auf der Verpackung vertrauen sollte. Einfach durch Abdecken mit der Hand testen, welches LNB ohne DiSEqC-Befehl aktiv ist. Ich hatte zuerst mit dem „schielenden Auge“ (rechts!) auf 19,2° ausgerichtet ohne es zu merken. Danach hatte ich verzweifelt versucht, mit dem anderen „Auge“ die Briten zu empfangen. Natürlich ohne Erfolg.

Also nochmal ausgerichtet auf 19,2° Ost mit einem einfachen LNB in der Halterung. Dann das einfache LNB ausgetauscht gegen das 4,3° Monoblock-LNB, wohlgemerkt das linke Feedhorn in die Halterung! Das rechte Feedhorn empfängt nun schielend die Briten auf 28,2°. Die leichte Abweichung von ein paar Zehntel Grad fällt bei dem breiten Öffnungswinkel des kleinen Spiegels kaum ins Gewicht. Versuche, den Spiegel auf das britische Signal fein auszurichten ergaben bei mir keine messbare Verbesserung. Beide Satelliten erzeugen an meinem Receiver mit dieser Konstruktion eine Signalqualität von ca. 72 bis 74 Prozent und eine Signalstärke von ca. 84 Prozent, wobei letztere weniger Aussagekraft hat als die Qualität. Der Empfang von beiden Sat-Positionen ist damit ein bisschen besser als mit den Selfsat Flachantennen. Der kleine 40er Reflektor ist dabei wesentlich unauffälliger als zwei Flachantennen mit ca. 50 cm Breite und knapp 30 cm Höhe. Vor allem aber ist die Installation mit dem Monoblock weniger störanfällig. Kabel dran und fertig.

Fazit: es war ein gewagtes Experiment, an einem kleinen Spiegel von nur 40 cm stabilen Multifeedempfang aus England und Deutschland zu versuchen. Aufgrund der Nähe zur Zielregion des Signals (180 km bis zur englischen Küste) und damit noch in der Kernzone des Footprints erschien mir dieses Experiment jedoch aussichtsreich. Der Erfolg gibt mir Recht.


 Multifeed 19,2/28,2° Ost in Den Haag (NL)


Sunday 20 December 2015

Englisches Fernsehen im Emsland


"Westfernsehen" im Emsland weiterhin verfügbar


In der Nacht vom 29. auf den 30. September 2013 hob auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan eine russische Proton-Rakete ab. Als Nutzlast an Bord befand sich der Astra 2E, der als Ersatz für einen älteren Satelliten aus der Astra-Flotte dienen soll. Allerdings stellte der erfolgreiche Start dieses neuen Satelliten für die Fernsehzuschauer in Europa keinen Fortschritt dar. Im Gegenteil, für viele am englischen Fernsehen Interessierte wurde es sehr viel schwieriger, die Fernsehprogramme von der Insel zu empfangen. So wird man beispielsweise in Berlin die Programme der BBC nur noch mit extrem großen Parabolspiegeln ab zwei Metern Durchmesser empfangen können. Sogar noch in Bremen sollte die Satellitenantenne mindestens einen Meter Durchmesser haben, um auch bei Regen noch einwandfreien Empfang zu garantieren. Zuvor war der Empfang der englischen Sender mit wesentlich kleineren Satellitenschüsseln möglich.

Der Grund für diese gewollte Verschlechterung sind die Urheberrechte für die Fernsehsendungen, z.B. Spielfilme oder Showkonzepte. Oder noch kürzer ausgedrückt: es geht mal wieder ums Geld. In scharfem Kontrast zum Gedanken eines zusammenwachsenden Europas, schotten sich mittlerweile immer mehr Länder fernsehtechnisch von den Nachbarn ab.

Im Emsland stellten zum Beispiel die niederländischen Fernsehprogramme jahrzehntelang eine gute Alternative dar, wenn man Spielfilme und Serien in der Originalsprache (meist Englisch) sehen wollte. Seit ungefähr zehn Jahren wurden diese Programme dann nach und nach aus dem Kabelnetz genommen. Auch über die Hausantenne ist der Empfang der Holländer schwieriger geworden. Bei der Umstellung auf das digitale DVB-T haben die Niederländer für die Versorgung der Grenzregion einen sehr hohen UHF-Kanal (60) gewählt, sodass die Reichweite gegenüber der Analog-Ära wesentlich geringer ist. Die gute Nachricht hierbei: im Emsland sind wir nah genug an der Grenze um mit einer vertikal montierten Dachantenne trotzdem noch das schwächere digitale Signal aufzufangen.

Die attraktiven Programme der BBC, Channel 4, ITV, zahlreiche Musiksender und vieles mehr aus Großbritannien waren seit 2003 in den meisten Regionen Deutschlands mit handelsüblichen Parabolantennen frei empfangbar, sofern diese auf die Position des britischen Astra ausgerichtet waren (28,2 Grad Ost). Nun werden die Satelliten sukzessive ersetzt durch neue Modelle mit einem sehr engen "Footprint", d.h. die Satellitensignale werden sehr scharf gebündelt und auf die Britischen Inseln gerichtet. So bleibt nur noch sehr wenig für die Nachbarländer übrig und die Satellitenschüssel muss einige Nummern größer ausfallen, um überhaupt noch etwas vom englischen Fernsehen erhaschen zu können. Allerdings auch hier die gute Nachricht: im Emsland sind wir kaum davon betroffen. Durch unsere Lage im äußersten Westen ist hier weiterhin stabiler Empfang mit den handelsüblichen Parabolantennen mit einem Durchmesser von 60 oder besser 80 Zentimetern möglich.

Für den Empfang des englischen Fernsehens genügt es, das vorhandene LNB an der Satellitenschüssel um ein weiteres Standard-LNB zu erweitern.


Diese beiden LNBs (= die Köpfe, die in den Parabolspiegel hineinschauen) werden dann mit einem Umschalter (entweder ein sogenannter DISEqC-Schalter oder ein eventuell schon vorhandener Multischalter) zusammengeschaltet. Die Umschaltung geschieht dann automatisch durch den Receiver. Die beiden LNBs werden durch eine spezielle Halterung (Multifeedhalter) in einem bestimmten Abstand gehalten. Auf diese Weise werden dann genau die zwei Positionen am Himmel erfasst, von wo die deutschen und die englischen Programme kommen. Die zu investierende Summe für diese Erweiterung hält sich in überschaubaren Grenzen. Im Versandhandel ist man mit 30 bis 50 Euro dabei.



Beispiel für eine Satellitenschüssel für den Empfang der deutschen und englischen Programme (Im Gegensatz zur oben abgebildeten Anlage wäre es noch besser, den englischen Satelliten in den Fokus zu nehmen, d.h. das "englische" LNB in die Mitte an den Arm und das "deutsche" links daneben).

Hyazinth Sievering